Datenschutz
Datenschutzrichtlinie
Der unter http://www.livco-corsetti.eu betriebene Online-Shop, der die in seinem Angebot enthaltenen Produkte über das Internet verkauft (nachfolgend „Shop“ genannt), erläutert seine Position zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen über Benutzer.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, also die Stelle, die über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
LivCo Corsetti Fashion Sp.J.
Wenedów 1A
75-846 Koszalin
NIP 669 10 11 296
KRS 0000321034
E-mail: biuro@liviacorsetti.pl
tel.: + 48 94 34 35 970
fax: + 48 94 71 70 580
tel.com.: + 48 604 406 785
Wie können Sie uns kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen?
LivCo Corsetti Fashion Sp.J.
Wenedów 1A
75-846 Koszalin
NIP 669 10 11 296
KRS 0000321034
E-mail: biuro@liviacorsetti.pl
tel.: + 48 94 34 35 970
fax: + 48 94 71 70 580
tel.com.: + 48 604 406 785
Woher beziehen wir Ihre Daten?
Wir haben diese Daten von Ihnen bei der Erstellung Ihres Kontos und später im Zusammenhang mit Ihren Transaktionen auf livco-corsetti.eu erhalten.
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet livcocorsetti.eu Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich:
Ermöglichung der elektronischen Bereitstellung des Dienstes und der vollständigen Nutzung von Cofashion.pl, einschließlich der Abwicklung von Transaktionen und Zahlungen für auf livco-corsetti.eu verkaufte Waren;
Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos bzw. Ihrer Konten sowie Bereitstellung von Support für Ihr Konto, Transaktionen und Lösung technischer Probleme;
Erfüllung von Verträgen im Rahmen von Kaufverträgen, die auf livcocorsetti.eu abgeschlossen wurden;
Bearbeitung von Beschwerden, wenn Sie eine solche einreichen;
Bearbeitung von Anfragen, die Sie uns senden (z. B. über das Kontaktformular);
Kontaktaufnahme mit Ihnen, auch zu Zwecken der Leistungserbringung.
Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten für Steuer- und Buchhaltungszwecke zu verarbeiten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die unten angegebenen Zwecke, basierend auf dem berechtigten Interesse von livcocorsetti.eu, das wie folgt lautet:
Überwachung Ihrer Aktivitäten und der Aktivitäten aller anderen Benutzer, einschließlich beispielsweise Ihres Kaufverlaufs
Anpassung von Anzeigen, Angebotskategorien oder individuellen Angeboten an zuvor in den Einstellungen von livcoc-corsetti.eu angesehene Inhalte.
Durchführung von Marketingaktivitäten gegenüber Ihnen, einschließlich Direktmarketing für eigene Dienste von livco-corsetti.eu, Waren oder Dienstleistungen von livco-corsetti.eu oder Waren Dritter.
Kontaktaufnahme mit Ihnen, auch zu Zwecken zulässiger Marketingaktivitäten, über verfügbare Kommunikationskanäle, insbesondere – mit Ihrer Einwilligung – per E-Mail und Telefon.
Gewährleistung der Bereitstellung von Zahlungsdiensten.
Gewährleistung der Sicherheit unserer Ihnen elektronisch bereitgestellten Dienste, einschließlich der Einhaltung der internen Regeln von livco-corsetti.eu und der Verhinderung von Betrug und Missbrauch sowie der Gewährleistung der Verkehrssicherheit.
Überwachung Ihrer und aller anderen Nutzeraktivitäten, Durchführung von Recherchen und Analysen, auch in Bezug auf die Funktionalität der Handelsplattform, Verbesserung der Dienste oder Bewertung der Hauptinteressen und -bedürfnisse der Besucher.
um Untersuchungen und Analysen durchzuführen, auch in Bezug auf die Funktionalität der Handelsplattform, um den Betrieb der Dienste zu verbessern oder um die Hauptinteressen und -bedürfnisse der Besucher zu ermitteln;
Bearbeitung Ihrer Anfragen, insbesondere an den Nutzersupport und über das Kontaktformular, soweit diese nicht unmittelbar mit der Vertragserfüllung zusammenhängen;
Organisation von Treueprogrammen, Gewinnspielen und Werbeaktionen, an denen Sie teilnehmen können;
Inkasso; Durchführung von Gerichts-, Schieds- und Mediationsverfahren;
Durchführung statistischer Analysen;
Speicherung von Daten zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht (Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen).
Wenn Sie dem zustimmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Speicherung von Daten in Cookies, Erhebung von Daten von Websites und mobilen Anwendungen;
Organisation von Gewinnspielen und Werbeaktionen, an denen Sie teilnehmen können;
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit auf dieselbe Weise widerrufen, wie Sie sie erteilt haben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Müssen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?
Um den Vertrag mit Ihnen abschließen und durchführen zu können und Ihnen somit die Dienstleistung erbringen zu können, benötigen wir von Ihnen die Angabe folgender personenbezogener Daten:
- E-Mail-Adresse, Login, Passwort, Telefonnummer, Vor- und Nachname, Wohnadresse.
Sollten Sie diese personenbezogenen Daten aus irgendeinem Grund nicht angeben, können wir leider keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und Sie können livco-corsetti.eu folglich nicht nutzen.
Sofern gesetzlich vorgeschrieben, können wir von Ihnen die Bereitstellung weiterer notwendiger Daten verlangen, z. B.
aus buchhalterischen oder steuerlichen Gründen. Abgesehen von diesen Fällen ist die Angabe Ihrer Daten freiwillig.
Welche Rechte haben Sie gegenüber dem Unternehmen hinsichtlich der verarbeiteten Daten?
Wir garantieren die Erfüllung aller Ihrer Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung, d. h. das Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, die Einschränkung ihrer Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, und das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Sie können diese Rechte ausüben, wenn:
- im Rahmen eines Berichtigungsantrags: Sie stellen fest, dass Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind;
- in Bezug auf die Aufforderung zur Datenlöschung: Ihre Daten werden für die Zwecke, für die sie vom Unternehmen erhoben wurden, nicht mehr benötigt; Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung; Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein; Ihre Daten werden unrechtmäßig verarbeitet; die Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, oder die Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste für ein Kind erhoben;
- bezüglich der Forderung nach Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten: Sie stellen fest, dass Ihre Daten nicht korrekt sind – Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten für einen Zeitraum verlangen, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen; Ihre Daten werden unrechtmäßig verarbeitet, Sie möchten jedoch nicht, dass sie gelöscht werden; wir benötigen Ihre Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch möglicherweise zur Verteidigung oder Geltendmachung von Ansprüchen; oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein – bis festgestellt wird, ob unsere berechtigten Gründe die Gründe für den Widerspruch überwiegen;
- im Zusammenhang mit dem Antrag auf Datenübertragung: Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung oder einem mit Ihnen geschlossenen Vertrag und erfolgt automatisiert.
Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde, dem Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten (Adresse: Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau), eine Beschwerde in Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
In welchen Situationen können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen?
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn:
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder zu statistischen Zwecken erfolgt und der Widerspruch durch Ihre besondere Situation begründet ist,
- Ihre personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, zu diesem Zweck auch für die Profilerstellung.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Widerspruchsrecht ab dem 25. Mai 2018 ausüben können.
Wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die Parteien der Transaktionen weiter, die Sie auf livco-corsetti.eu abschließen , sowie an unterstützende Stellen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um elektronische Dienste bereitzustellen, darunter Zahlungs-, Kredit- und Versicherungsdienstleistungen, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen, den Benutzersupport von livco-corsetti.eu , die Bewerbung von Angeboten und die Zusammenarbeit bei Marketingkampagnen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden weitergeben, die Betrug und Missbrauch bekämpfen.
Um zu verhindern, dass Webroboter bestimmte Funktionen auf livco-corsetti.eu ausführen , verwenden wir den reCAPTCHA-Mechanismus von Google, um gelegentlich zu überprüfen, ob das Verhalten der Benutzer auf unserer Handelsplattform robotergestützt ist. In solchen Fällen geben wir möglicherweise Ihre IP-Adresse an Google LLC weiter.
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des mit Ihnen geschlossenen Vertrages sowie auch nach dessen Beendigung zu folgenden Zwecken:
- Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung,
- Erfüllung der sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Pflichten, insbesondere der Steuer- und Buchhaltungspflichten,
- Verhinderung von Missbrauch und Betrug,
- Statistik und Archivierung,
- für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken für die Dauer des Vertragsverhältnisses oder bis Sie einer solchen Verarbeitung widersprechen, je nachdem, was zuerst eintritt.
Im Falle der Durchführung von Treueprogrammen, Wettbewerben und Werbeaktionen, an denen Sie teilnehmen können, verarbeiten wir Ihre Daten für deren Dauer und den Zeitraum der Prämienabrechnung.
Aus Gründen der Rechenschaftspflicht, d. h. zum Nachweis der Einhaltung der Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, speichern wir die Daten für den Zeitraum, in dem livco-corsetti.eu verpflichtet ist, Daten oder diese enthaltende Dokumente aufzubewahren, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu dokumentieren und den Behörden die Kontrolle ihrer Einhaltung zu ermöglichen.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten automatisch (einschließlich durch Profiling) in einer Weise, die Ihre Rechte beeinträchtigt?
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisiert verarbeitet (auch in Form eines Profilings), dies hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf Sie und beeinträchtigt Ihre Situation in ähnlicher Weise nicht erheblich.
Beim Profiling personenbezogener Daten durch livco-corsetti.eu werden Ihre Daten (auch automatisiert) verarbeitet, indem diese zur Auswertung bestimmter Informationen über Sie verwendet werden, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage Ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen.
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie des Online-Shops dient nur zu Informationszwecken, d. h. sie begründet keine Verpflichtungen für Servicenutzer oder Kunden des Online-Shops. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie die Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich der Grundlage, des Zwecks und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.
1.2. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verantwortlichen gemäß geltendem Recht verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt . Offizieller Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX:32016R0679
1.3. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Einkaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Dienstnutzer oder Kunden bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Verantwortlichen – die Nichtangabe der personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste mit dem Verantwortlichen erforderlich sind, in den Fällen und in dem Umfang, die auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops und dieser Datenschutzrichtlinie angegeben sind, hat zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die Angabe personenbezogener Daten ist in einem solchen Fall eine vertragliche Anforderung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Verantwortlichen abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben. In jedem Fall wird der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten zuvor auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegeben; (2) Gesetzliche Pflichten des Administrators – die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften ergibt, die dem Administrator die Verpflichtung auferlegen, personenbezogene Daten zu verarbeiten (z. B. Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Führung von Steuer- oder Buchhaltungsbüchern), und die Nichtbereitstellung führt dazu, dass der Administrator diesen Pflichten nicht nachkommen kann.
1.4. Der Verantwortliche achtet besonders auf den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und gewährleistet, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für festgelegte, legitime Zwecke erhoben und nicht weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren sind; (3) sachlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betreffenden Personen ermöglicht, und zwar nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich; und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
1.5. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere von Verletzungen der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Der Verantwortliche ergreift technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen elektronisch übermittelte personenbezogene Daten erhalten und ändern.
1.6. Alle in dieser Datenschutzrichtlinie vorkommenden Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Verkäufer , Online-Shop , Elektronischer Dienst ), sind gemäß ihrer Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops zu verstehen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind.
2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
2.1. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; oder (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen setzt stets das Vorliegen mindestens eines der in Punkt 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Gründe voraus. Die konkrete Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Servicenutzern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator wird im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf den angegebenen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.
3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
3.1. Zweck, Grundlage, Zeitraum, Umfang und Empfänger der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen des jeweiligen Dienstleistungsnutzers oder Kunden im Online-Shop. Wenn sich ein Kunde beispielsweise für einen Einkauf im Online-Shop entscheidet und die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle einer Kurierlieferung wählt, werden seine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, jedoch nicht mehr an den Spediteur weitergegeben, der die Sendungen im Auftrag des Verantwortlichen ausführt.
3.2. Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten im Online-Shop zu folgenden Zwecken, aus folgenden Gründen, für folgende Zeiträume und in folgendem Umfang verarbeiten:
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Speicherdauer der Daten | Umfang der verarbeiteten Daten |
---|---|---|
Abschluss eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder Ergreifen von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss der oben genannten Verträge | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung, Beendigung oder sonstige Abwicklung eines geschlossenen Vertrages erforderlich ist. |
Maximaler Umfang: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Sitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse). Bei Servicenutzern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verantwortliche zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Servicenutzers oder Kunden verarbeiten. Der angegebene Umfang ist maximal – beispielsweise ist bei persönlicher Abholung die Angabe einer Lieferadresse nicht erforderlich. |
Direktmarketing | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, längstens jedoch für die Dauer der Verjährungsfrist von Ansprüchen gegen die betroffene Person aus der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). Der Verantwortliche darf die Daten nicht für Zwecke des Direktmarketings verarbeiten, wenn die betroffene Person dem wirksam widerspricht. |
E-Mail-Adresse |
Marketing | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck widerruft. |
Name, E-Mail-Adresse |
Meinungsäußerung des Kunden zum abgeschlossenen Kaufvertrag | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck widerruft. |
E-Mail-Adresse |
Buchhaltung | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 2 des Rechnungslegungsgesetzes vom 30. Januar 2018 (Gesetzblatt von 2018, Pos. 395). Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, der den Verantwortlichen zur Aufbewahrung von Steuerbüchern (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht, sofern in den Steuergesetzen nichts anderes bestimmt ist) oder Geschäftsbüchern (5 Jahre, gerechnet ab Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen) verpflichtet. |
Vor- und Nachname; Wohn-/Geschäfts-/Sitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse), Firmenname und Steueridentifikationsnummer (NIP) des Leistungsempfängers oder Kunden |
Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen, die vom Administrator geltend gemacht werden können oder die gegen den Administrator geltend gemacht werden können | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung: Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, längstens jedoch für die Dauer der Verjährungsfrist für Ansprüche gegen die betroffene Person aus der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). |
Vor- und Nachname; Telefonnummer; E-Mail-Adresse; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäftsadresse/Sitzadresse (falls abweichend von der Lieferadresse). Bei Servicenutzern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verantwortliche zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Servicenutzers oder Kunden verarbeiten. |
4. Empfänger von Daten im Online-Shop
4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Ausführung abgeschlossener Kaufverträge, ist es für den Verantwortlichen erforderlich, die Dienste externer Unternehmen (wie Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsabwickler) in Anspruch zu nehmen. Der Verantwortliche nimmt nur die Dienste von Auftragsverarbeitern in Anspruch, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, sodass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2. Die Daten werden vom Verantwortlichen nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie genannten Empfänger oder Empfängerkategorien weitergegeben – der Verantwortliche gibt die Daten nur weiter, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Wenn ein Kunde beispielsweise die persönliche Abholung nutzt, werden seine Daten nicht an ein mit dem Verantwortlichen kooperierendes Transportunternehmen weitergegeben.
4.3. Personenbezogene Daten von Servicenutzern und Kunden des Online-Shops können an die folgenden Empfänger oder Empfängerkategorien weitergegeben werden:
4.3.1. Spediteure / Transportunternehmen / Kuriermakler – nutzt ein Kunde den Online-Shop, um sich das Produkt per Post oder Kurier liefern zu lassen, stellt der Verantwortliche die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur, Transportunternehmen oder Vermittler zur Verfügung, der im Auftrag des Verantwortlichen die Sendungen durchführt, soweit dies zur vollständigen Lieferung des Produkts an den Kunden erforderlich ist.
4.3.2. Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Zahlungskarten abwickeln – nutzt ein Kunde den Online-Shop, um sich das Produkt per elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte liefern zu lassen, stellt der Verantwortliche die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das die oben genannten Zahlungen im Online-Shop im Auftrag des Verantwortlichen abwickelt, soweit dies zur Verarbeitung der vom Kunden geleisteten Zahlungen erforderlich ist.
4.3.3. Anbieter von Meinungsumfragesystemen – hat ein Kunde zugestimmt, eine Meinung zu dem abgeschlossenen Kaufvertrag abzugeben, stellt der Verantwortliche die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das im Auftrag des Verantwortlichen ein System für Meinungsumfragen zu abgeschlossenen Kaufverträgen im Online-Shop bereitstellt, soweit dies für die Abgabe einer Meinung des Kunden über das Meinungsumfragesystem erforderlich ist.
4.3.4. Dienstleister, die dem Administrator technische, IT- und Organisationslösungen bereitstellen, die es dem Administrator ermöglichen, Geschäftsaktivitäten durchzuführen, einschließlich des Online-Shops und der darüber bereitgestellten elektronischen Dienste(insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Betrieb des Online-Shops, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Software zur Unternehmensverwaltung und Bereitstellung von technischem Support für den Verantwortlichen) – Der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten, in seinem Namen handelnden Lieferanten nur dann und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung eines bestimmten Datenverarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
4.3.5. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Verantwortlichen Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsunterstützung bieten (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassobüro) – Der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten, in seinem Namen handelnden Lieferanten nur dann und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung eines bestimmten Datenverarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP
5.1. Die DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen, Informationen über automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO bereitzustellen und – zumindest in diesen Fällen – relevante Informationen über die Grundsätze dieser Entscheidungsfindung sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund stellt der Verantwortliche in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie Informationen zu möglichem Profiling bereit.
5.2. Der Verantwortliche kann Profiling im Online-Shop für Direktmarketingzwecke verwenden, aber die auf dieser Grundlage vom Verantwortlichen getroffenen Entscheidungen betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, elektronische Dienste im Online-Shop zu nutzen. Die Verwendung von Profiling im Online-Shop kann beispielsweise darin bestehen, einer bestimmten Person einen Rabatt zu gewähren, einen Rabattcode zu senden, sie an nicht abgeschlossene Einkäufe zu erinnern, einen Produktvorschlag zu senden, der den Interessen oder Vorlieben der Person entsprechen könnte, oder bessere Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops anzubieten. Trotz Profiling entscheidet die Person frei, ob sie den daraus resultierenden Rabatt oder die besseren Konditionen nutzt und einen Einkauf im Online-Shop tätigt.
5.3. Profiling im Online-Shop beinhaltet die automatisierte Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, beispielsweise durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Anzeigen einer bestimmten Produktseite im Online-Shop oder durch die Analyse des bisherigen Einkaufsverlaufs im Online-Shop. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verantwortliche über die personenbezogenen Daten der Person verfügt, um ihr dann beispielsweise einen Rabattcode zusenden zu können.
5.4. Die betroffene Person hat das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
6.1. Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in Art. 15–21 der DSGVO festgelegt.
6.2. Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung – die betroffene Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
6.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde gemäß den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, einzulegen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
6.4. Widerspruchsrecht – eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6(1)(e) (öffentliches Interesse oder öffentliche Aufgaben) oder (f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In einem solchen Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder es liegen Gründe vor, die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
6.5. Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing – werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktmarketing zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für derartige Marketingzwecke einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit die Verarbeitung mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht.
6.6. Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie den Verantwortlichen kontaktieren, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen senden oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular verwenden.
7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYSEN
7.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite der Person gespeichert werden, die die Website des Online-Shops besucht (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphones – abhängig vom Gerät, das der Besucher unseres Online-Shops verwendet). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie die Geschichte ihrer Erstellung finden Sie unter anderem hier: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko .
7.2. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website des Online-Shops für folgende Zwecke verwenden:
7.2.1. Identifizierung von Servicebenutzern als im Online-Shop angemeldet und Nachweis, dass sie angemeldet sind;
7.2.2. Merken von Produkten, die in den Warenkorb gelegt wurden, um eine Bestellung aufzugeben;
7.2.3. Merken von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldedaten des Online-Shops;
7.2.4. Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Präferenzen des Dienstempfängers (z. B. hinsichtlich Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Websites des Online-Shops;
7.2.5. Führung anonymer Statistiken zur Nutzung der Website des Online-Shops;
7.2.6. Remarketing, d. h. Untersuchung des Verhaltens der Besucher des Online-Shops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnittene Werbung bereitzustellen, auch wenn sie andere Websites in den Werbenetzwerken von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd. besuchen;
7.3. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Jeder kann die Verwendungsbedingungen für Cookies über die Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festlegen. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies teilweise (z. B. vorübergehend) einschränken oder ganz deaktivieren können. Im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionen des Online-Shops beeinträchtigen (z. B. kann der Bestellvorgang über das Bestellformular möglicherweise nicht abgeschlossen werden, da die Produkte in den folgenden Schritten der Bestellung nicht im Warenkorb gespeichert werden).
7.4. Die Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers sind wichtig für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kann diese Zustimmung auch über Ihre Webbrowser-Einstellungen ausgedrückt werden. Wenn Sie nicht zustimmen, sollten Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechend ändern.
7.5. Detaillierte Informationen zum Ändern der Cookie-Einstellungen und zum selbstständigen Löschen dieser Cookies in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Websites (klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link):
im Chrome-Browser
im Firefox
-Browser im Internet Explorer-Browser
im Opera-Browser
im Safari-Browser
im Microsoft Edge-Browser
7.6. Der Administrator kann im Online-Shop die von Google Inc. bereitgestellten Dienste Google Analytics und Universal Analytics verwenden. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Dienste helfen dem Verantwortlichen, den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die erhobenen Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste anonym verarbeitet (es handelt sich um sogenannte Betriebsdaten, die eine Identifizierung der Person verhindern), um Statistiken zu erstellen, die für die Verwaltung des Online-Shops hilfreich sind. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d. h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) der Besucher der Website des Online-Shops. Bei der Nutzung der oben genannten Dienste im Online-Shop erhebt der Verantwortliche Daten wie die Quellen und Mittel der Besuchergewinnung und deren Verhalten auf der Website des Online-Shops, Informationen über die Geräte und Browser, die sie zum Besuch der Website verwenden, IP-Adresse und Domäne, geografische und demografische Daten (Alter, Geschlecht) sowie Interessen.
7.7. Es ist möglich, die Weitergabe von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops an Google Analytics einfach zu blockieren – zu diesem Zweck können Sie ein Browser-Add-on von Google Inc. installieren, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl .
7.8. Der Verantwortliche kann im Online-Shop den Dienst Facebook Pixel von Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verwenden. Dieser Dienst hilft dem Verantwortlichen, die Effektivität von Werbung zu messen, die Aktionen der Besucher des Online-Shops zu erfahren und ihnen maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise von Facebook Pixel finden Sie unter der folgenden Website-Adresse: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content .
7.9. Sie können die Funktion von Facebook Pixel über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Konto auf Facebook.com verwalten : https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen .
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt den Benutzern, die Datenschutzrichtlinien anderer Websites nach deren Besuch zu überprüfen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Administrators.